
Low Code Plattform FileMaker
Low-Code-Entwicklung ist eine Methode zur Softwareentwicklung, die darauf abzielt, den Programmierprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen, indem sie visuelle Designwerkzeuge und eine abstrakte, modellbasierte Herangehensweise verwendet. Im Wesentlichen ermöglicht Low-Code-Entwicklung Nicht-Entwicklern die Erstellung von Anwendungen, ohne dass sie umfassende Programmierkenntnisse benötigen.
Ein Vorteil der Low-Code-Entwicklung ist die schnelle Umsetzung von Ideen in funktionsfähige Anwendungen, ohne dass Sie einen umfassenden Hintergrund in der Programmierung benötigen. Durch die Verwendung von visuellen Tools und vorkonfigurierten Bausteinen können Anwendungen schneller und effektiver erstellt werden. Weitere Vorteile von Low-Code-Entwicklung sind geringere Entwicklungskosten, höhere Produktivität und die Möglichkeit einer agileren Entwicklung.
Die Claris FileMaker Low Code Plattform vereint diese Vorteile in einer abgestimmten Produktumgebung mit Desktop Client für Win/Mac, Server-Applikation und einer Nativen-App für iOS. Claris FileMaker war schon eine Low Code Plattform vor dieser Begriff als solcher geboren wurde. Dazu gibt es unzählige Success-Stories der letzten 35 Jahren, wo Claris FileMaker User wie Techniker, Sachbarbeiter oder Ärzte (keine Programmierer) aus einem Bedürfnis heraus, ihre Applikationen selbst entwickelt haben und sich daraus z.T. ganze Branchenlösungen und Abteilungslösungen entwickelt haben.
Low-Code-Entwicklung bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Entwickler. Hier sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick zusammengefasst:
Beschleunigte
Entwicklung
Low-Code-Plattformen ermöglichen eine deutlich schnellere Anwendungsentwicklung im Vergleich zu traditionellen Methoden. Durch visuelle Modellierungstools, vorgefertigte Komponenten und Drag-and-Drop-Funktionen können Entwickler komplexe Anwendungen in kürzerer Zeit erstellen und bereitstellen. Laut einer Studie von Forrester können Entwicklungsprojekte mit Low-Code-Plattformen bis zu 20-mal schneller durchgeführt werden als mit herkömmlicher Programmierung.
Kosten-
Effizienz
Die beschleunigte Entwicklung und der geringere Bedarf an hochqualifizierten Entwicklern führen zu erheblichen Kosteneinsparungen. Unternehmen können Anwendungen mit weniger Ressourcen und in kürzerer Zeit entwickeln, was die Gesamtkosten für Softwareprojekte reduziert.
Demokratisierung der
Anwendungsentwicklung
Low-Code ermöglicht es auch Nicht-Programmierern, sogenannten "Citizen Developers", an der Anwendungsentwicklung teilzunehmen. Technisch versierte Mitarbeiter aus Fachabteilungen können mit Low-Code-Plattformen selbst Anwendungen erstellen, was die IT-Abteilung entlastet und die Innovationsfähigkeit des Unternehmens steigert.
Erhöhte Flexibilität &
Agilität
Low-Code-Plattformen bieten die Flexibilität, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren. Anwendungen können einfacher angepasst und aktualisiert werden, was Unternehmen ermöglicht, agiler auf Kundenanforderungen und Geschäftsbedürfnisse zu reagieren.
Verbesserte
Zusammenarbeit
Die visuelle Natur von Low-Code-Plattformen fördert die Zusammenarbeit zwischen IT-Teams und Fachabteilungen. Dies führt zu einer besseren Abstimmung zwischen Geschäftszielen und technischen Lösungen und stellt sicher, dass die entwickelten Anwendungen den tatsächlichen Anforderungen entsprechen.
Reduziertes Risiko &
verbesserte Qualität
Low-Code-Plattformen reduzieren das Risiko von Fehlern in der Anwendungsentwicklung und verbessern die Qualität der Ergebnisse. Durch die Verwendung vorgefertigter, getesteter Komponenten und die Automatisierung vieler Entwicklungsschritte wird die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler verringert.
Skalierbarkeit &
Integration
Moderne Low-Code-Plattformen bieten Skalierbarkeit und einfache Integration mit bestehenden Systemen. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Anwendungen problemlos zu erweitern und an wachsende Anforderungen anzupassen.