Skip to main content

Das hgi systems Digitalisierungs Lexikon

Big Data

Mit Big Data bezeichnet man größere und komplexere Datensätze, vor allem von neuen Datenquellen. Diese Datensätze sind so umfangreich, dass herkömmliche Datenverarbeitungssoftware sie einfach nicht bewältigen kann. Aber mit diesen massiven Datenvolumen können Sie geschäftliche Probleme angehen, die Sie bislang nicht lösen konnten.

Cloud Computing

Cloud Computing beschreibt ein Modell, das bei Bedarf – meist über das Internet und geräteunabhängig – zeitnah und mit wenig Aufwand geteilte Computerressourcen als Dienstleistung, etwa in Form von Servern, Datenspeicher oder Applikationen, bereitstellt.

Internet of Things (IoT)

Das Internet of Things (IoT) ist die Bezeichnung für das Netzwerk physischer Objekte („Things“), die mit Sensoren, Software und anderer Technologie ausgestattet sind, um diese mit anderen Geräten und Systemen über das Internet zu vernetzen, sodass zwischen den Objekten Daten ausgetauscht werden können. Diese Geräte reichen von normalen Haushaltsgegenständen bis hin zu anspruchsvollen Industriewerkzeugen.

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. KI ermöglicht es technischen Systemen, ihre Umwelt wahrzunehmen, mit dem Wahrgenommenen umzugehen und Probleme zu lösen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Machine Learning (ML)

Machine Learning ist eine Anwendung der künstlichen Intelligenz (KI). IT-Systeme lernen automatisch Muster und Zusammenhänge aus Daten und verbessern sich, ohne explizit programmiert zu sein. Machine Learning unterstützt uns seit vielen Jahren erfolgreich in Wirtschaft, Forschung und Entwicklung.

Data Analytics/Data Mining

Data Mining ist ein analytischer Prozess, der anhand von computergestützten Methoden eine möglichst autonome und effiziente Identifizierung von interessanten Datenmustern innerhalb großer Datensätze ermöglicht. Die eingesetzten Algorithmen kommen aus der Statistik, künstlichen Intelligenz oder dem maschinellen Lernen.

Cybersecurity

Cybersecurity umfasst Technologien, Dienste, Strategien, Praktiken und Richtlinien, die geeignet sind, Menschen, Daten und Infrastruktur vor einer Vielzahl von Cyberangriffen zu schützen.

Blockchain

Eine Blockchain ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, die in einzelnen Blöcken gespeichert werden. Diese Blöcke werden mittels kryptographischer Verfahren an eine bestehende Kette angehängt . Es handelt sich um eine verteilte Datenbank, die von den Knotenpunkten eines Computernetzwerks gemeinsam genutzt wird . Die Blockchain wird genutzt, um Geldtransaktionen zu verwalten und ermöglicht es, jegliche Art von Information in einer öffentlich einsehbaren Datenbank zu speichern, zu verarbeiten, zu teilen und zu verwalten .

Augmented Reality (AR)

Augmented Reality (AR) kann am sinnvollsten mit „Erweiterter Realität“ übersetzt werden. Bei AR handelt es sich nämlich um eine computer- bzw. technologiegestützte Erweiterung der realen Wahrnehmung – also eine Art Zusammenspiel von digitalem und analogem Leben. 

Das kann simpel über die Kamera eines Smartphones oder ein Display funktionieren, im Regelfall wird dazu aber auch hier eine spezielle Brille genutzt. Im Gegensatz zur Virtual Reality (VR) schottet diese Brille den Benutzer aber nicht vollständig von der Umgebung ab. Vielmehr werden ihm über die Brille zusätzliche Informationen über sein Umfeld eingeblendet. 

Virtual Reality (VR)

Virtual Reality (VR) bedeutet übersetzt „virtuelle Realität“ und ist eine computergenerierte Wirklichkeit, die ein Benutzer mithilfe einer speziellen Brille (VR-Brille) erleben kann.

Im Gegensatz zur Augmented Reality (AR) wird die reale Umgebung hier komplett ausgeblendet. Unterstützt wird dieser Eindruck dadurch, dass man sich in der virtuellen Realität bewegen und auch mit Personen oder Dingen interagieren kann.

Digitalisierung

Digitalisierung bezeichnet die Einbeziehung digitaler Technologien in geschäftliche / soziale Prozesse mit dem Ziel, diese zu verbessern. Die Digitalisierung ist transformativ. Sie ändert die Art und Weise, in der Unternehmen mit ihren Kunden interagieren, und häufig auch ihre Einnahmequellen.

Digitale Transformation

Die digitale Transformation ist definiert als ein Prozess der stetigen Weiterentwicklung digitaler Technologien, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig prägen. Es entstehen neue Gewohnheiten und Bedürfnisse des täglichen Lebens sowohl bei Jung und Alt, als auch im Privat- und Geschäftsleben. Beispiele der digitalen Transformation umfassen Social Media, Big Data, Cloud Computing, Internet of Things oder Blockchain, die unser Leben nicht nur begleiten, sondern auch beeinflussen und verändern.

Smart Home

Smart Home steht als Oberbegriff für die Vernetzung von Technik in Wohngebäuden. Durch intelligente, fernsteuerbare Geräte lassen sich Wohnkomfort, Energieeffizienz und Sicherheit steigern. Die technische Basis für die Vernetzung bilden kabelgebundene und drahtlose Netzwerke sowie Bussysteme.

Industrie 4.0

Industrie 4.0 bezeichnet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie. Für Unternehmen gibt es viele Möglichkeiten, intelligente Vernetzung zu nutzen.

Robotic Process Automation (RPA)

Unter Robotic Process Automation (RPA) – versteht man die automatisierte Bearbeitung von strukturierten Geschäftsprozessen durch digitale Software-Roboter. Diese innovative Technologie spielt ihre Stärken bei eindeutig strukturieren, sich wiederholender und regelbasierter Prozesse und Aufgaben aus, die von Menschen ausgeführt werden. 

Digital Twin

Ein Digital Twin ist das virtuelle Abbild eines Objekts oder Systems aus der realen Welt. Neben einzelnen Gegenständen und Produkten lassen sich damit auch Prozesse, Dienstleistungen sowie ganze Anlagen oder Fabriken in der digitalen Welt abbilden und mit Hilfe von Technologien wie Augmented Reality (AR) auch visualisieren.

Edge Computing

Edge Computing ist Computing, das am oder in der Nähe des physischen Standorts des Benutzers oder der Datenquelle stattfindet. Durch die Platzierung von Computerdiensten näher an diesen Standorten profitieren Benutzer von schnelleren und zuverlässigeren Diensten, während Unternehmen von der Flexibilität des Hybrid-Cloud Computing profitieren. Edge Computing ist eine Möglichkeit, mit der ein Unternehmen einen gemeinsamen Ressourcenpool über viele Standorte hinweg nutzen und verteilen kann.

Hybrid-Cloud Computing

Hybrid Cloud Computing bezieht sich auf eine Kombination von mindestens zwei Computing-Umgebungen, die Informationen miteinander teilen und eine standardisierte Reihe von Anwendungen für ein Geschäft oder ein Unternehmen ausführen.

Digital Customer Experience (CX)

Digital Customer Experience bezeichnet die Erfahrung, die ein Kunde während der digitalen Interaktion mit einem Anbieter macht. Entscheidend ist die Customer Journey, die von der digitalen Informationsverarbeitung und Vernetzung geprägt wird. Ziel des Unternehmens ist es, für den Kunden außergewöhnliche Erlebnisse innerhalb des gesamten Kundenlebenszyklus zu schaffen. Durch positive Erfahrungen lässt sich eine langfristige Kundenbindung generieren. Dies kann wiederum zu einer Steigerung des Unternehmensumsatzes und -wachstums führen.

E-Commerce

m Detail ist unter Electronic Commerce, kurz E-Commerce, die Anbahnung, der Abschluss und die Abwicklung von Handelsgeschäften über das Internet zu verstehen. Welches Medium hierbei verwendet wird, ist zweitrangig. So zählt das Versenden einer Angebotsanfrage per E-Mail ebenso zum elektronischen Handel wie die Bestellung von Artikeln über einen Onlineshop oder einen Marktplatz.

Mobile Computing

Mobile Computing ist eine Art der Mensch-Maschine-Interaktion, bei der das verwendete Gerät während des Gebrauchs transportabel ist. Mobile Computing umfasst mobile Kommunikation, mobile Hard- und Software. Kommunikationsfragestellungen umfassen Ad-hoc- und Infrastrukturnetze sowie Kommunikationseigenschaften, Protokolle, Datenformate und konkrete Technologien. Hardware beinhaltet Mobilgeräte oder auch Gerätekomponenten. Mobile Software beschäftigt sich mit den Charakteristiken und Anforderungen mobiler Anwendungen.

Social Media

Der Begriff Social Media beschreibt Webseiten und Apps, über die Nutzer:innen Inhalte (Content) kreieren, teilen und sich vernetzen können. Ein zentrales Merkmal von Social Media ist die Interaktivität. Soziale Interaktion zwischen Nutzer:innen sowie kollaboratives Schreiben prägen den Online-Dialog, die sogenannte Many-to-many-Kommunikation. User erstellen Inhalte (User Generated Content), über die ein permanenter, zeitlich unbegrenzter Austausch mit anderen stattfindet.

5G-Netzwerk

Die nächste Entwicklungsstufe des Mobilfunks ist 5G. Diese neue Technologie ermöglicht eine vielfach höhere Datenkapazität und extrem geringe Reaktionszeiten. Damit eröffnen sich völlig neue Anwendungsmöglichkeiten für eine vollständig vernetzte Gesellschaft.

Automatisierung

In der allgemeinen Definition von Automatisierung versteht man darunter die Ausführung von Arbeitsprozessen durch Maschinen oder Softwarelösungen zur Automatisierung von Prozessen, die sonst manuell durchgeführt werden. Die Abfolge der automatisierten Aufgabe wird dabei durch ein Programm, das feste Regeln bzw. Logiken enthält, vorgegeben. 

Predictive Maintenance

Predictive Maintenance (zu Deutsch: vorausschauende Instandhaltung) bezeichnet per Definition einen Wartungsvorgang, der auf der Auswertung von Prozess- und Maschinendaten basiert und findet sich vor allem im sprachlichen Kontext der Industrie 4.0.Durch diese Echtzeit-Verarbeitung der zugrundeliegenden Daten werden Prognosen möglich, die die Grundlage für eine bedarfsgerechte Wartung und folglich die Reduktion von Ausfallzeiten bilden.

Cloud-basierte Kollaboration

Der aus der Wirtschaftsinformatik stammende Begriff der Cloud-basierte Kollaboration steht für eine Fülle von Maßnahmen zur dezentralen computergestützten Zusammenarbeit von zeitlich oder räumlich getrennten Teams beziehungsweise Gruppen.

DevOps

Unter DevOps versteht man diverse PraktikenTools und eine Kulturphilosophie, die die Prozesse zwischen Softwareentwicklungs- und IT-Teams automatisieren und integrieren. Im Vordergrund stehen dabei Teambefähigung, teamübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit sowie Technologieautomatisierung.

Digital Workplace

Mit dem Digital Workplace wird eine vollständig digitalisierte und mobile Arbeitsumgebung bezeichnet. Sie bietet den Beschäftigten sämtliche Instrumente für die flexible, effiziente, vor allem jedoch ortsungebundene Erledigung ihrer Aufgaben. Zugleich gewährleistet der digitale Arbeitsplatz die nahtlose Bereitstellung von Wissensdatenbanken und den schnellen Informationsaustausch über die gesamte Organisationsstruktur hinweg.

Smart City

Der relativ junge Sammelbegriff Smart City beschreibt Ideen und Konzepte für urbane Räume, mit denen Städte durch Einsatz moderner Technologie effizienter und damit klimaschonender sowie lebenswerter werden sollen. Um diese Ziele in wachsenden Städten zu erreichen, braucht es Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Infrastrukturen, die durch hochintegrierte und vernetzte Informations- und Kommunikationstechnologien gestützt werden.

Digital Health

Digital Health ist die interdisziplinäre Verbindung von Gesundheit, Gesundheitsfürsorge, Leben und Gesellschaft mit digitalen Medizin- und Gesundheitstechnologien, um die Effizienz der Gesundheitsversorgung zu verbessern und Arzneimittel individueller und wirkungsvoller einsetzen zu können.

Cloud-basierte Enterprise Resource Planning (ERP)

Bei Cloud-basierte Enterprise Resource Planning oder kurz Cloud-ERP handelt es sich um Software für Enterprise Resource Planning, auf die über das Internet zugegriffen werden kann. Unternehmen haben damit unabhängig von Zeit und Ort Zugang zu ihren geschäftskritischen Anwendungen – und profitieren von den nahezu grenzenlosen Skalierungs- und Innovationsmöglichkeiten.

Data Governance

Data Governance ist eine Ansammlung von Prozessen, Rollen, Richtlinien, Standards und Kennzahlen, die eine effektive Nutzung von Informationen ermöglichen und Organisationen bei der Umsetzung ihrer Ziele unterstützen. Data Governance umfasst die Prozesse und Verantwortlichkeiten, die für die Qualität und Sicherheit der in einem Unternehmen oder in einer Organisation genutzten Daten relevant sind. Unternehmen können damit festlegen, wer welche Daten in welchen Situationen und mit welchen Methoden nutzen kann.

Cloud-basierte Customer Relationship Management (CRM)

Beim Kundenbeziehungsmanagement handelt es sich um den Prozess der Organisation und Sinngebung von Kundeninteraktionen im gesamten Unternehmen durch das Sammeln und Analysieren relevanter kundenbezogener Daten. Diese Informationen werden in einer speziellen Datenbank gespeichert, die als Customer-Relationship Management Plattform (CRM) bezeichnet wird. Diese werden zunehmend in der Cloud gehostet und bieten einen einfachen Zugriff, eine schnelle Verarbeitung und die erforderliche Skalierbarkeit, um den sich ändernden Anforderungen einer Organisation gerecht zu werden.

Informationssicherheit

Informationssicherheit oder Cybersicherheit ist ein Zustand von technischen oder nicht-technischen Systemen zur Informationsverarbeitung, speicherung und lagerung, der die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen soll. Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken.

Cloud-basierte Human Capital Management (HCM)

Human Capital Management (HCM) transformiert die traditionellen administrativen Funktionen von Personalabteilungen das Einstellungs, Schulungs, Entgeltabrechnungs, Vergütungs- und Leistungsmanagement in Möglichkeiten zur Förderung von Engagement, Produktivität und Geschäftswert. Bei (HCM) sind die Mitarbeiter mehr als nur ein Kostenfaktor. Sie sind ein zentraler Vermögenswert, der mithilfe von Investitions- und Managementstrategien maximiert werden kann – so wie jeder andere Vermögenswert.