hgi 25jahre badge

Mit der Digitalisierung entwickeln sich auch viele neue Fachbegriffe. Mit diesem kleinen Glossar wollen wir Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Begriffe geben, die im Rahmen von Digitalisierung, digitaler Revolution oder digitaler Transformation öfters genannt werden.

 

Digitalisierungslexikon.

 

App

App, die Kurzform für Application, bezeichnet Anwendungsprogramme, die ein Benutzerproblem lösen. In Unternehmen finden sich hier Businesssoftwares als Standardsoftware, aber auch als individuelle Branchenlösungen. Mobile Apps sind dabei Apps für Mobilgeräte, Apps im Webbrowser werden auch als Webanwendungen bezeichnet.

Arbeit 4.0

Arbeit 4.0 lehnt sich an den Begriff Industrie 4.0 an, legt aber seinen Fokus auf die Arbeitsformen und Arbeitsverhältnisse innerhalb der gesamten Arbeitswelt.

Augmented Reality (AR)

Zu Deutsch "erweiterte Realität" beschreibt dieser Begriff die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Beispiele hierfür sind mobile Apps, die über die Kamera Texte erkennen können und simultan in eine gewünschte Sprache übersetzen.

BigData

BigData beschreibt Datenmengen, die aufgrund ihrer Größe, Komplexität oder Schnelllebigkeit nicht mehr mit herkömmlichen Methoden der Datenverarbeitung ausgewertet werden können. Die Menge der Massendaten wächst stetig; im Jahr 2011 wurde berechnet, dass sich das weltweit erzeugte Datenvolumen alle 2 Jahre verdoppelt.

Cloud / Cloud Computing

Mit der Cloud werden IT-Infrastrukturen über ein Rechnernetz zur Verfügung gestellt, ohne dass sie auf dem lokalen Rechner installiert werden müssen. Dabei wird zwischen einer Public Cloud - welche der breiten Öffentlichkeit über das Internet Zugriff ermöglicht, Private Cloud - welche sich innerhalb einer eigenen Organsation befindet und der Hybrid Cloud - ein kombinierter Zugang aus Public und Private Cloud unterschieden. 

Siehe auch: Infrastructure as a Service, Platform as a Service, Software as a Service.

Data Mining

Mittels anwendung statistischer Methoden auf große Datenbestände (BigData) soll Wissen aus bereits vorhandenen Daten generiert werden.

Digitale Disruption

Wandel durch neue digitale Technologien und Geschäftsmodelle, welche alte und bestehende ersetzen.

Digitale Transformation

Durch digitale Technologien begründeter Veränderungsprozess, der Unternehmen gleichsam wie die ganze Gesellschaft betrifft.

Digitalisierung

Beschreibt die Veränderung durch zunehmende Nutzung digitaler Geräte. Während der Begriff früher die Aufbereitung von Informationen zur Speicherung in einem digitaltechnischen System (z.B. Digitalisierung von Text und Bild) beschrieb, steht der Begriff heute auch für den Wandel von Prozessen innerhalb der Gesellschaft.

Enterprise 2.0

Beschreibt den Einsatz von sozialer Software innerhalb eines Unternehmens zur Projektkoordination und zum Wissensmanagement.

Infrastructure as a Service / IaaS

Über die Cloud wird Zugang zu virtualisierten Computerhardwareressourche ermöglicht.

Industrie 4.0

Der Begriff geht auf ein Projekt und die Forschungsunion der deutschen Bundesregierung zurück und soll den Fortschritt der industriellen Revolutionen darstellen. Mit 4.0 wird sowohl auf die vierte Revolution als auch auf das Digitale angespielt.

Internet der Dinge / Internet of Things / IoT

Geräte vernetzen sich zunehmend untereinander und sollen damit unser Leben vereinfachen. Typische IoT-Produkte sind connected cars und wearables.

Künstlicher Intelligenz / KI

Ein Computer oder ein Programm soll eine menschenähnliche Intelligenz nachbilden und Probleme eigenständig bearbeiten.

Machine Learning

Ein künstliches System lernt aus Beispielen und kann diese nach Beendigung der Lernphase verallgemeinern und Muster und Gesetzmäßigkeiten erkennen.

Platform as a Service / PaaS

Über die Cloud wird Zugang zu Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit flexiblen Rechen- und Datenkapazitäten gegeben.

Sharing Economy

Ganz oder teilweise ungenutzte Ressourcen sollen geteilt genutzt werden. Typische Beispiele für die Sharing Economoy sind AirBnB und Uber.

Software as a Service / SaaS

Über die Cloud wird Zugang zu Software und Apps gegeben.

soziale Software

Anwendungen, die zum Aufbau von Gemeinschaften - in der Regel über das Internet - dienen sollen. Dabei sind die Basisfunktionen einer sozialen Software nach Schmidt Informationsmanagement, Identitätsmanagement und Beziehungsmanagement. Typische Formen sozialer Software sind zum Beispiel Blogs, soziale Netzwerke oder Wikis, aber auch Instant Messenger, Foren und Virtuelle Welten.

Virtual Reality (VR)

Mittels Virtual Reality Brillen oder aber auch Großbildleinwänden kann eine in Echtzeit computergenerierte, virtuelle Umgebung wahrgenommen werden.

Web 2.0

Das Internet wird vom Nutzer nicht mehr nur als Betrachter genutzt, der Nutzer stellt selbst Inhalte zur Verfügung.

TOP